|
|
5. Treffen des Forums für literaturwissenschaftliche Japanforschung
Datum: 16.–17. Juni 2017
Ort: Japanologie, Universität Trier, Universitätsring 1, Raum C09, 54295 Trier
Organisation: Hilaria Gössmann, Adam Greguš, Maren Hauf-Brusberg, Renate Jaschke
Der Konferenzbericht ist erschienen in BUNRON Nr. 5.
Das 5. Treffen bot acht Vorträge in vier thematischen Blöcken, eine Literaturlesung, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Literatur und Populärkultur zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft“ und eine Abschlussdiskussion.
Programm ( 138 KB)
Abstracts ( 11 MB)
Freitag, 16. Februar 2017 |
14:00 – 14:30 |
Begrüßung |
14:30 – 16:00 |
Literatur als Raum weltanschaulicher und religiöser Diskurse
Moderation: Nicolas Schäfer
Andreas Riessland (Nanzan-Universität Nagoya):
„Dann wird Dein Geist zum Gott“: Shiga Shigetakas Nihon fūkeiron im imperialen Diskurs der Meiji-Periode
Benedikt Vogel (Universität Trier):
Im Zwischenraum von Diesseits und Jenseits – Ontologie und Stil bei Izumi Kyōka |
16:00 – 16:30 |
Kaffeepause |
16:30 – 18:00 |
Literatur im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie
Moderation: Maren Haufs-Brusberg
Evelyn Schulz (Universität München):
Literarische Kartierungen von Tokyo als Erinnerungsraum: (auto)biografisches Schreiben als Medium der Geschichtsschreibung von Tokyo
Tamara Kamerer (Universität Wien):
„Discover Tohoku“ – Erkundung der lokalen Literatur-Szene in Iwate |
18:00 – 18:45 |
Literaturlesung
Moderation: Renate Jaschke
Klaus Gottheiner (Universität Trier):
Säge, Wald und Untergang |
Samstag, 17. Februar 2017 |
09:30 – 11:00 |
Subversive Strategien in der Gegenwartsliteratur
Moderation: Renate Jaschke
Anna-Lena von Garnier (Universität Düsseldorf):
Körper, Text und Sprache in Kanehara Hitomis Amebic
Maren Haufs-Brusberg (Universität Trier):
Das subversive Potential japankoreanischer Gegenwartsliteratur |
11:00 – 11:30 |
Kaffeepause |
11:30 – 13:00 |
Populäre Literatur: Der Blick in Vergangenheit und Gegenwart
Moderation: Jasmin Böhm
Nora Bartels (Universität Heidelberg):
Literaturhistorisches Whodunit: Drei Erzählungen Inoue Hisashis, die den Leser zum Detektiv machen
Ronald Saladin (Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo):
Strukturen, Arbeitsethos und individuelle Wertvorstellungen am Arbeitsplatz: Ikedo Juns Erfolgsroman Ore tachi baburu nyūkō gumi |
13:00 – 14:00 |
Mittagspause |
14:00 – 16:00 |
Podiumsdiskussion: Literatur und Populärkultur zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft
Moderation: Adam Greguš
mit:
Hilaria Gössmann (Universität Trier)
Ursula Gräfe (Übersetzerin, Frankfurt am Main)
Ina Hein (Universität Wien)
Renate Jaschke (Universität Trier)
Michiko Mae (Universität Düsseldorf) |
16:00 – 16:30 |
Kaffeepause |
16:30 – 17:30 |
Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Moderation: Hilaria Gössmann |
|
|