SGJF Band 4
24,7 MB

Schriften der Gesellschaft für Japanforschung, Band 4:

Dokumentation, Trostspende oder Anklage?
Die Atomkatastrophe von Fukushima in japanischen Medien, Populärkultur und Literatur

hg. von Hilaria Gössmann
2021
443 Seiten
ISSN: 2363-8656

pdf S. 005–006 Inhaltsverzeichnis
pdf S. 007–046 Hilaria Gössmann: Vorwort und Einführung: ‚Fukushima‘ in Medien, Populärkultur und Literatur
pdf S. 049–079 Jan-Patrick Proost: „Atomkraft ist gut für Japan“ – Ganz normale Werbung oder Propaganda? Strategien der Werbung für Nuklearenergie nach ‚Fukushima‘
pdf S. 081–101 Jonas Kaiser: Der Dokumentarfilm Radioactivists. Protest in Japan seit ‚Fukushima‘
pdf S. 103–130 Dennis-Moran Dziuk: Verarbeitung und Aufarbeitung der Fukushima-Atomkatastrophe anhand ausgewählter Fallbeispiele von Essays, Reden und Twitter-Beiträgen
pdf S. 133–160 Sarah Becker: Die Realität der in der Sperrzone Fukushima zurückgelassenen Haustiere. Zur Darstellung in dokumentarischen Bildbänden, Blog-Einträgen und einem Kinderbuch
pdf S. 161–189 Akiko Hayashi : Die Dreifachkatastrophe im Kinderbuch und im Fernsehdrama Furagāru to inu no Choko (Das Hula-Girl und ihr Hund Choko). Eine sprachliche Analyse
pdf S. 193–239 Larissa Freundt : Wie friedlich ist das Leben wirklich noch? Gesellschaftskritik im Kinofilm nach ‚Fukushima‘: Uchida Nobuterus Odayaka na nichijō (Friedlicher Alltag)
pdf S. 241–259 Tim Janssen : System- und Gesellschaftskritik in Sono Sions Kinofilm Kibō no kuni – The Land of Hope anhand der Entwicklung ausgewählter Figuren
pdf S. 261–289 Jenny Medow: Der Kinofilm Asahi no ataru ie / The House of the Rising Sun von Ōta Takafumi als kritisches Spiegelbild der Nuklearkatastrophe in Fukushima
pdf S. 293–316 Nadine Jehl: Auswirkungen der Atomkatastrophe von Fukushima auf die Menschen vor Ort anhand deren Darstellung im dokumentarischen Manga Sutōrī 311
pdf S. 317–345 Jan Lukas Kuhn: Der „endlose Alltag“ als Dystopie? Der Post-Fukushima-Diskurs in Asano Inios Manga Dead Dead Demon’s DeDeDeDeDestruction
pdf S. 349–400 Cornelia Schmiedel: Das Ich in der Gefahrenzone. Eine Analyse von Taguchi Randys Erzählungen Zōn nite (In der Zone) und Zōn nite II und deren Rezeption zwischen shishōsetsu und Dokumentarliteratur
pdf S. 401–437 Nabia Nadine Mahmood: „Das Chaos, die Furcht, die Wut nach der Katastrophe niederschreiben…“ Kirino Natsuos Kritik am japanischen Atomstaat im Roman Baraka
pdf S. 439–443 Zu den Autor*innen dieses Bandes